
Blasentang-Superserum. Klinisch nachgewiesene Wirksamkeit, deutlich reduzierte Falten, minimierte Poren, reduzierte Hautpigmentierung und Rötungen
Aktie
Das Blasentang-Superserum wurde unter Aufsicht eines Dermatologen klinisch getestet.
Die Studie bestätigte, dass es Falten deutlich reduzierte, die Elastizität und Festigkeit der Haut erhöhte, Poren verkleinerte, die Hautpigmentierung verringerte und Rötungen und Juckreiz bei zu Ekzemen neigender Haut linderte. Es wurde auch gezeigt, dass es die Hautbarriere stärkt.
Blasentang Super Serum Klinische Studie unter dermatologischer Aufsicht
Das Saaren Taika Blasentang Super Serum wurde in einer klinischen Studie unter dermatologischer Aufsicht getestet. Bereits nach 28 Tagen Anwendung zeigten sich statistisch signifikante Reduktionen von Faltenanzahl und -tiefe, Porengröße, Rötungen, Juckreiz und Pigmentierung. Darüber hinaus verbesserten sich Ekzemsymptome, die Hautelastizität und -festigkeit nahmen zu, die Hautbarriere wurde gestärkt und die Teilnehmer berichteten von einem verbesserten Wohlbefinden.
Klinische Studie zum Saaren Taika Blasentang-Superserum – Wirksamkeit bei Falten, Poren, Ekzemen, Rötungen und Juckreiz, Hautelastizität und Hautbarriere
Warum das Blasentang-Superserum so herausragend ist
Das Blasentang-Superserum zeichnete sich in klinischen Tests durch außergewöhnlich vielseitige Ergebnisse aus: Es reduzierte Falten, verbesserte die Elastizität und Festigkeit der Haut, verringerte den transepidermalen Wasserverlust und hatte eine breite Wirkung auf sieben Hautparameter, darunter Poren, Pigmentierung, Rötungen und Juckreiz.
–29,9 % Falten
–18,8 % Hauterschlaffung
+14,3 % Elastizität und Festigkeit
–37,12 % Porengröße
–39,56 % Pigmentierung
–53,30 % Rötung
–73,86 % Juckreiz
–20,7 % transepidermaler Wasserverlust
Zwanzig Teilnehmer sind der in der Branche anerkannte Standard, der ausreicht, um klinisch überzeugende Behauptungen zu untermauern, vorausgesetzt, die Ergebnisse sind statistisch signifikant.
Gemäß der EU-Kosmetikverordnung (EG Nr. 1223/2009) und der Claims-Verordnung (EU Nr. 655/2013) müssen alle Werbeaussagen zu kosmetischen Mitteln auf ausreichenden und überprüfbaren Beweisen beruhen. Die technischen Leitlinien der Kommission (2017) legen fest, dass Studien zuverlässig, reproduzierbar und statistisch signifikant sein müssen, legen jedoch keine Mindestteilnehmerzahl für klinische Studien fest.
In der Praxis führen unabhängige Forschungsinstitute wie Eurofins häufig klinische Anwendungsstudien mit 20 Testpersonen durch. Diese Stichprobengröße wird in der Branche allgemein als ausreichend angesehen, um statistisch signifikante Ergebnisse für Aussagen wie Faltenreduzierung, verbesserte Elastizität oder reduzierte Rötungen zu erzielen.
Entscheidend ist, dass die Studie nach einem genehmigten Protokoll und unter Aufsicht einer Ethikkommission durchgeführt wird und die Ergebnisse ordnungsgemäß statistisch ausgewertet werden. Dadurch wird die Einhaltung der EU-Anforderungen an die Begründung und Zuverlässigkeit der Aussagen gewährleistet.
Anwendungstest unter dermatologischer Kontrolle und instrumentelle Auswertung
In der klinischen Studie wurde das Saaren Taika Blasentang Super Serum 28 Tage lang angewendet. Abschließende Auswertungen erfolgten nach etwa einem Monat Anwendung im Forschungszentrum. Das Protokoll erlaubte ein Zeitfenster von 28 ± 2 Tagen, weshalb im Bericht sowohl „nach 28 Tagen“ als auch „nach 29 Tagen“ erwähnt wird.
Studienziele
Wirksamkeit gegen Falten:
Klinische Auswertungen zeigten bereits nach 28 Tagen eine statistisch signifikante Reduzierung der Falten im Bereich der Krähenfüße, der Stirn und unter den Augen.
Eine Bildanalyse der Hautoberfläche (Visioline® VL 650) bestätigte nach 29 Tagen eine signifikante Verringerung der Faltenfläche, der Gesamtlänge, der mittleren Tiefe und der Anzahl.
Poren:
Klinische Untersuchungen bestätigten eine statistisch signifikante Verringerung der Porengröße nach 29 Tagen.
Ekzemsymptome und Beschwerden (Rötung, Juckreiz, Pigmentierung):
Sowohl den klinischen Auswertungen als auch den instrumentellen Messungen mit dem Mexameter® MX18 zufolge nahm die Rötung (Erythem) nach 29 Tagen deutlich ab.
Die Pigmentierung war nach 28 Tagen im Vergleich zum Ausgangswert deutlich reduziert.
Der Juckreiz war laut Selbsteinschätzung nach 28 Tagen deutlich reduziert.
DLQI-Fragebögen (Dermatology Life Quality Index) zeigten nach 28 Tagen eine signifikante Verbesserung des wahrgenommenen Wohlbefindens der Teilnehmer.
Elastizität und Festigkeit:
Messungen mit Cutometer® MPA 580 zeigten nach 29 Tagen eine statistisch signifikante Verbesserung der Hautelastizität und -festigkeit.
Wichtige biomechanische Parameter stützten die Ergebnisse: Uf (Gesamtverformung) und Ue (elastische Verformung) nahmen ab, was auf eine geringere Laxheit hindeutet, während Ur/Ue (relative elastische Rückgewinnung) und Ur/Uf (elastische Komponente der Gesamtverformung) signifikant zunahmen, was eine stärkere Elastizität und Belastbarkeit bestätigte.
Hautbarriere:
Messungen mit dem Tewameter® TM 300 zeigten nach 29 Tagen eine statistisch signifikante Verringerung des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL), was auf eine verbesserte Barrierefunktion der Haut und eine verbesserte Fähigkeit zur Speicherung von Feuchtigkeit und Abwehr äußerer Einflüsse hindeutet.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Saaren Taika Blasentang Super Serum zeigte unter Studienbedingungen:
Faltenreduzierung (klinische Bewertung): Deutliche Verringerung der Falten in Krähenfüßen, auf der Stirn und unter den Augen nach 28 Tagen im Vergleich zum Ausgangswert.
Poren (klinische Bewertung): Deutliche Verringerung der Porengröße nach 28 Tagen im Vergleich zum Ausgangswert.
Ekzemsymptome und Beschwerden (klinische Bewertung): Deutliche Verringerung der Rötung (Erythem), des Juckreizes und der Pigmentierung nach 28 Tagen sowie eine deutliche Verbesserung des wahrgenommenen Wohlbefindens.
Hautbarriere (instrumentelles Tewameter): Signifikante Verringerung des TEWL nach 28 Tagen im Vergleich zum Ausgangswert.
Elastizität und Festigkeit (instrumentelles Cutometer): Statistisch signifikante Zunahme der Festigkeit und Elastizität der Haut.
Subjektive Bewertungen der Teilnehmer zur Wirksamkeit und den kosmetischen Eigenschaften des Saaren Taika Blasentang-Superserums:
100 % gaben an, dass sich die Haut nach der Anwendung hydratisiert, genährt, weich, seidig und glatt anfühlte.
100 % gaben an, dass die Haut jünger, frischer und straffer aussah.
100 % berichteten von einer Verkleinerung der Poren, weniger Rötungen, weniger Juckreiz und einer verbesserten Hautstruktur.
100 % waren mit der Wirksamkeit des Produkts zufrieden und bereit, es erneut zu kaufen und zu verwenden sowie es einem Freund zu empfehlen.
Über 95 % berichteten außerdem von einer Verringerung der Sichtbarkeit von Falten und feinen Linien.
Wie die klinische Studie durchgeführt wurde
Teilnehmer: 20 zugelassene Freiwillige im Alter von 40–70 Jahren mit normaler bis trockener, zu Ekzemen neigender Haut, die an ekzembedingter Rötung (Erythem) leiden.
Protokoll: Die Teilnehmerinnen trugen das Saaren Taika Blasentang Super Serum 28 Tage lang (±2 Tage) morgens und abends im Gesicht auf. Das Produkt wurde vor der Feuchtigkeitscreme auf die gereinigte Haut auf Krähenfüße, Stirn und unter die Augen aufgetragen. Bei Bedarf war die Verwendung einer neutralen Feuchtigkeitscreme erlaubt.
Ziele: Beurteilung der Produktverträglichkeit und der Auswirkungen auf Falten, Poren, Ekzemsymptome (Rötung, Juckreiz), Pigmentierung, Hautelastizität und -festigkeit, Barrierefunktion und wahrgenommenes Wohlbefinden.
Bewertungsmethoden:
Klinische Bewertungen von Falten, Poren und Ekzemsymptomen.
Instrumentelle Messungen:
Visioline® VL 650 (Faltentiefe, -fläche, -länge, -anzahl)
Mexameter® MX18 (Rötung/Erythem)
Cutometer® MPA 580 (Elastizität und Festigkeit)
Tewameter® TM 300 (Barrierefunktion / TEWL)
Selbsteinschätzungen: Juckreizintensität und DLQI-Fragebogen zum Wohlbefinden.
Die Verträglichkeit wurde während der gesamten Studie überwacht und unter dermatologischer Aufsicht als gut bestätigt.
Die Studie wurde von EUROFINS , einem unabhängigen klinischen Forschungszentrum, durchgeführt. Die Studie wurde im Jahr 2025 abgeschlossen.